Ich hätte eine "Characterstimme", wie mir viele schon sagten. Und dadurch, daß ich wohl einen natürlichen Oberton habe- so erklärten mir meine Sprach- und auch die Gesangs-Lehrerin während meiner Ausbildung zum Schauspieler (Theater der Keller/Köln- vor vierzig Jahren:-), würde man mich sehr gut verstehen, obwohl ich- wie in der Kurzbeschreibung (von meiner Frau:-) geschrieben- , wohl eine recht bassanteilige Stimme habe, (...und das meinten auch schon viele Toningenieure von SWR, ARTE, ZDF u.a.:-)
Ausbildung
Studium der Philosophie, Pädagogik und Romanistik (Französisch, Spanisch.) in Bonn+Köln
Schauspielschule am Theater der Keller (1979 bis 83) - Köln
Erfahrung
1979, September.
Beginn der Schauspielausbildung in Köln. Direkt auch "Mikrophon-Sprechen" als Unterricht.
Bis zum Weggang in's 1. Engagement, 1983, immer wieder Sprecher/Schauspieler beim WDR.
Ab 1983 Festengagements:
2 Jahre Westfälisches Landestheater- anschließend 5 Jahre Wüttembergische Landesbühne in Esslingen.
11.September 1985.
Noch vor "Nepal", der 1.Première am 13.9.an d.WLB, SDR-Mikrophon-Probe (damaliges Casting-Procedere.)
Schon in den Tagen danach erste Radio-Buchungen beim Süddeutschen Rundfunk in Stgt.
Ab da, also ab Mitte September 1985, parallel zum Theater 5 Jahre lang Radio-Sprecher für
Features, Hörspiele, Lyrik, Sachtexte zwischen Probe u. Probe od. Vorstellung- fast täglich.
(Ab und an Funk-Spots in privaten Studios- bis heute.)
1990 Vom fest-angestellten Theater-Schauspieler zum fest-freien Angestellten beim SDR.
Beginn TV-Sprecher und TV-Schauspieler, parallel fortlaufende Radio- Buchungen. Und von...
1990 bis heute: Image- Film-Offs für Daimler, Bosch, Peri, Gühring, Eiszeitquell, Mädler etc.
1990 bis 92 freies, laufendes Theater-Engagement am "alten Schauspielhaus"/Stuttgart.
1992 Nur noch Stück-Verträge an Theatern- bis heute, weil: sehr intensives Sprecher-, Schauspieler-Dasein beim SDR/SWR. z.B.
Stimme der Doku-Serien "Eisenbahnromantik", "Marktcheck", "Treffpunkt","Landesschau" u.v.m. und in
anderen TV-Off-Formaten, auch bei ZDF, z:B. in "37°", "Planet-e", "Terra-X", "History" etc. oder ARTE, z.B. in
"Reise durch Amerika mit David Yetman", "Philosophie", "Tracks", "Stadt, Land, Kunst" etc.
Rollen in TV-Serien u. Filmen bis heute (vor der Kamera), z.B.: "Das war einmal"(SDR),"Schön war die
Zeit"(SDR), "Marienhof"(ARD) etc. oder Filme wie "ein Frau nach Maß" (ARD), "Weingut Wader" (ARD),
"unbekannte Helden" (SWR), "Irgendwann ist auch mal gut" (ZDF), "die Bestatterin" (ARD) verschiedene
"Tatort"- Rollen bei HR und SWR etc. (siehe z.B. www.Crewunited.de- immer aktuell)
2020, 31.3.:
Die deutsche Rente (DR) schlägt gnadenlos zu.
Aber das bedeutet auch: außer dieser ver-rückten und ver-rückenden Pandemie: frei-frei.
2020, 1.April (kein Scherz:-)
Trotz Corona: weiterhin Sprecher in TV-Dokus für ZDF, ZDF-Info, ARTE etc.- und (Funk-)Werbung: z.B. (aktuell
laufend) Winzergenossenschaft BaWü., Hörbücher, Image-Filme... Vieles geht nun über SessionLink etc...
...diese schrecklich-anders-bleierne Zeit wird vorübergehen. Und tatsächlich mehren sich die Konzerte mit
unsrer Rock'nLyrics- Formation "Poems on the Rocks". Auf www.poemsontherocks.de sind auch alle Termine.
Besonderheiten
MUSIK und SPRACHE
Ich bearbeite gerne mein Klavier und singe Blues und Chansons:
https://itunes.apple.com/us/artist/henry-lejo/id383504244
Übersetzer, Rezitator, Background-Xang in Rock'n'Lyriks-Band "Poems on the Rocks":
https://www.youtube.com/watch?v=XajUFM-DZBQ
Erzähler im Jazz'n'crimestories- Projekt: "der Detektiv und das Saxophon." mit dem Ska&Jazz-Trio "Boogaloo".
Erzähler in klassischen Ensemble-, wie Philharmonie- Projekten: Von "Peter und der Wolf" oder "Zaubertröte" (u.v.m.) für Kinder, bis "Herr der Ringe", "from Sailors and Wales" (Komposition zu Moby Dick) oder "Peer Gynt" etc. für die "Großen".
FREMDSPRACHEN, (Sprach-Verständnis etc.)
Englisch: gut.
Romanische Sprachen (Französich: sehr gut, Spanisch: Naja..., Italienisch: Ich kann den Akzent u. ein bißchen radebrechen...
(Slawische Sprachen: Akzent-Imitator:-)
DIALEKTE
Ich weiß, viele schreiben gerne, daß sie Dialekte sprechen. So do I. Doch tatsächlich sind Sprachen und Dialekte sowas wie
eine musikalische Leidenschaft von mir, die sehr früh begann, deshalb: Rheinhessisch (Hessisch) (väterlicherseits)
und
(Kur-)Pfälzisch (Gegend rund um Mannheim und Heidelberg bis rüber in die tiefe Pfalz) (mütterlicherseits)
sind die Dialekte meiner Kindheit, die ich auch immer wieder z.B. in Dialekt-Hörspielen aber auch in Funk-Spots
gern zum Klingen bringe und privat eh bevorzugt spreche.
Bayrisch:
In der Kindheit und Jugend immer wieder Ferien bei meiner Tante in München, und so nahm ich durch Kumpels
das Bayrische wie Wasser auf (Ein Bayer erkennt sofort, ob ich flunkere:-).
Österreichisch:
Vaters Lieblinge auf'm Plattenteller waren Qualtinger, Bronner, Heller etc. aus Wien. (Diesen Zungenschlag hab
ich auch schon als Kind geübt u. benutze ihn- wenn nötig- gern :-)
Schwäbisch:
Weil ich seit mehr als 35 Jahren bei Stuttgart lebe u. arbeite, spreche ich auch diesen Dialekt.
Kölsch:
Während meiner Studien-Zeiten in Bonn/Köln lernte ich Kölsch zu lieben und zu sprechen. Und da ich für Hörbuch-
Produktionen seit mehreren Jahren immer wieder dort bin, geniesse ich das natürlich besonders.
Ruhrpott:
In 2 Jahren Theater im tiefsten Pott, also Castrop-Rauxel/Dortmund, eignete ich mir auch diesen Slang an.
Berlinisch:
Viele intensive berufliche, wie private Begegnungen brachten mir das nahe.
Sächsisch:
Woher ich den Zungenschlag kann verrat ich nicht...